Trabi zu vergoofen
Habt Ihr Euch eventuell schon einmal gefragt wie eine Anzeige zum Verkauf eines Trabants in Mundart aussehen würde? Geschrieben wie gesprochen? Wenn ja, dann findet Ihr nachfolgend eine solche Anzeige. Jetzt liegt es an Euch herauszufinden, welcher Dialekt dies sein könnte.
Viel Spaß
Biede an:Trabi zu vergoofen
Einische dechnische Daten
Modor:
Lufgegielder Zweezilinder, Zweedagder mit Dregschiebereinlaßsteuerung. Die Fagrgeräusche halden sich in grenzen: innen ca. 125 dB, außen ca. 138 dB.
Benzinbumbe:
geene
Wasserbumbe:
och geene
Zahn(geil)riemen:
och geener
Zindung:
Molotov Abreißzindung
Zindkerzen:
Mlitzkov 175 HL (UDSSR)
Vergaser:
Einloch-Schlauchrüsselvergaser Patschiki Bratislava
Lichdmaschine:
30 Wadd Sonnenuntergang Peking
Anlasser:
VEB Anlassergombinat Winderschregg
Fahrwerk:
Frondantrieb vorne rechts; Einzelradaufhängung für Ersadsrad; Eingelenghinderachse an Gummifeder; Seilzuglengung mit audomadischer Spurverbreiderung nach 10.000 km; hydraulische drommelbremsen vorne, geleschendlich och hinden
Garosserie:
Bodengrube 2 mm emaillierdes Badewannenblech sonsd Plasdich; Liechesitze nach Lösen von 4 Schrauben (Schlisselweide 22) schnell betriebsbereid; Dacho wird durch Windrad am Wachenbuch angedrieben, daher bei Gechenwind leichde Fehlmessungen meglich. Scheibenwischer-Habdbetrieb durch gleichmäßiges Ziehen an roder Schnur.
Sonderausstattung:
Scheibenwaschanlage in Form von Wasserspritzbisdole (liecht im Handschufach). Falls eine Beheizung des Wachens notwendig wird, z.B. im Winder, ist es zweckmäßich einen Spiridusgocher zu erwerben (VEB Spiridusgochergombinat Flammendes Inferno). Dieser Gocher basst genau auf die Middelgonsole. Achtung! Beim Schalden Asbesdhandschuhe drachen sonst Brandblasen!
Fahrleisdung:
Die Geschwindichgeid des wachens in der Ebene ist eine ungeheure. Sie gonde in der DDR noch nie erforscht werden, da hier eine höhrere Geschwindichgeid als 100 km/h nicht erlobt war.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!