Spielkarten in den Eimer

Ein einfaches, schnell spielbares und lustiges Partyspiel für alle Altersklasse ist das Spiel Karten in den Eimer. Vor allem für Kinder sehr interessant, denn sie können damit lange Zeit beschäftigt werden und es fördert die Auge-Hand-Koordination.

Was benötig Ihr für Spielkarten in den Eimer?

Ihr benötigt 2 baugleiche Eimer und 2 Sets Spielkarten (egal ob 32er oder 64er Sets).
Weiterhin wird noch ein Zollstück zur Abstandsmessung und 2 Gegenstände (Holzbretter, etc.) als Abstandslinie benötigt.

Spielablauf von Spielkarten in den Eimer

Zuerst werden 2 Teams gewählt. Dann stellt der Spielleiter die Eimer auf und legt in einem vorher festgelegtem Abstand die Startlinien fest (beginnend mit einem Abstand zwischen 1-2m).
Die Spieler nehmen nacheinander eine Karte von dem Stapel, treten an die Linie und versuchen dann diese Karte in den Eimer zu werfen. Die geschieht solange bis alle Karten geworfen wurden. Wenn alle Karten in dem Eimer gelandet sind, dann ist das Spiel beendet und ein Team hat gewonnen. Sind dagegen einige Karten neben dem Eimer gelandet, dann müssen diese geholt und erneut geworfen werden. Auch dies erfolgt nacheinander. Die Spieler holen sich eine neben dem Eimer liegende Karte, gehen zurück zu der Abwurfline und versuchen dann die Karte in den Eimer zu werfen. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe, bis wirklich alle Karten in dem Eimer liegen.

Anschließen kann das Siegerteam gekürt und eine neue Spielrunde mit einem größeren Abstand zum Eimer gestartet werden.

Alternative Spielvarianten für Spielkarten in den Eimer:
Neben einer Vergrößerung des Abstandes der Abwurflinie zu dem Eimer könnt Ihr auch verschiedene andere Spielvarianten testen, wie etwa:

  • Spieler müssen bei dem Abwerfen der Karte nur auf einem Bein stehen.
  • Spieler müssen sich ein Auge mit der Hand vor dem Abwurf zu halten (sehr schwer).
  • Sie müssen vor dem Abwurf auf einen Stuhl steigen, der genau an der Linie steht.
  • Und vieles mehr.

Autor:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert