Die TÜV-Prüfung Teil 1
Dies ist ein sehr lustiger Geburtstagssketch. Benötigt werden 1-2 Personen, die den TÜV-Mitarbeiter, bzw. einen Mechaniker spielen. Zusätzlich wird das Geburtstagskind nach von geholt, denn es wird einer umfassenden TÜV-Untersuchung unterzogen.
Der Sketch, bzw. Monolog, dauert ca. 5min.
Die TÜV-Prüfung
Guten Abend
Ich bin Außendienstmitarbeiter der DEKRA, zur Zeit abgeordnet nach _____________________ (Stadt).
Es heißt, dass hier ein Oldtimer abgenommen werden soll.
Wie war doch gleich das Kennzeichen? (Kennzeichen = Name des Geburtstagskindes)
Wo ist das Vehikel? Schiebt es doch bitte mal her zu mir.
Wo ist das Kennzeichen? Das wäre schon ein Grund, dass man es durchfallen lassen könnte. Aber wir Beamte im Außendienst sind ja auf alles vorbereitet und so habe ich rein zufällig ein Nummernschild dabei (anheften eines Klebeetikettes an das Geburtstagskind).
Das hängen wir ihm um, dann brauche ich nichts im Bericht zu erwähnen.
Bevor ich jedoch mit der eigentlichen Untersuchung beginne, muss ich Ihnen ein wenig von diesem Oldtimer erzählen.
Es handelt sich, wie unschwer zu erkennen ist, um ein Nachkriegsmodell aus dem Jahre ____________(Geburtsjahr).
In Produktion gegangen ist er schon in ______________ (9 Monate vor der Geburt), aber da er mit sehr viel Liebe gemacht wurde, ist er erst ______________ (Geburtsjahr) vom Band gelaufen.
Auch handelt es sich hier nicht um ein Massenprodukt, sondern um ein echtes Unikat. Wie man auch unschwer erkennen kann.
Es wurde hergestellt im Bett, in ______________ (Geburtsstadt) und wurde der Baureihe „Bosse“ zugeordnet, obwohl der Käfer und der Trabi zu dieser Zeit größere Renner waren.
Dann hat er einige Jahre auf der Halde gestanden, bevor er einer gewissen ___________________ (Name Ehe- oder Lebenspartner) so gut gefiel, dass sie ihn gekauft hat.
Der Preis ist uns leider nicht bekannt, aber sicher war ein nicht billig, denn es sollte ja eine Anschaffung für das ganze Leben sein. Nicht zu vergessen ist, dass es nicht nur zum Vergnügen gefahren wurde, sondern bei der Firma _________________ (letzter Arbeitgeber) unter härtesten Bedingungen eingesetzt wurde.
Das hat natürlich einige deutliche Spuren an dem Oldtimer hinterlassen.
Wenn wir uns das Modell heute ansehen, so ist der optische Eindruck, trotz einiger Kratzer im Lack, doch noch sehr positiv.
Es handelt sich um ein sportliches Modell, auch wenn die Rallystreifen fehlen, der stromlinienförmigen Gesamteindruck etwas abhanden gekommen ist, sowie der CW-Wert so manche Wünsche offen lässt. Doch insgesamt vermittelt es Solidität und Zuverlässigkeit.
Im Rahmen sind einige Materialermüdungserscheinungen festzustellen, die sich jedoch in Grenzen halten.
Etwas verbraucht sind allerdings die Stoßdämpfer, weswegen ein Befahren holpriger Straßen vermieden werden sollte.
Im Spritverbrauch liegt es etwas über der DIN-Norm, wobei er erstaunlicherweise im Stehen mehr schluckt, als im Stadt- und Landstraßenverkehr. Den Tiger im Tank braucht es nicht, denn es kann wahlweise mit Bier, Wein, Sekt, ja sogar mit Schnaps gefüllt werden. Es handelt sich bei ihr um einen so genannten Allesschlucker.
Um das Gefährt zu lenken, bedarf es seitens des Fahrers ab und zu größere Kraftanstrengungen, weil es wegen ausgeschlagener Achsschenkelbolzen nicht mehr in der Lage ist, die Spur genau zu halten.
Einigen Kavalierstarts im Leben haben dem Profil stark zugesetzt und zu den sogenannten Spreiz- und Senkstreifen geführt.
Der Motor läuft noch rund auf allen vier Zylindern, die Einspritzdüse funktioniert auch noch, wenn auch nicht mehr in dem gewünschten Maße.
Der Auspuff gibt keinerlei Anlass zur Beanstandung er funktioniert prächtig. Der Einbau eines KAT erscheint jedoch, nicht nur wegen der Steuerbefreiung sondern auch wegen des penetranten Geruchs zweckmäßig.
Die Scheiben sind etwas trübe, dieses Manko lässt sich aber mit Hilfe optischer Geräte ausgleichen.
Die Bremse funktioniert prächtig. Jedes Mal, wenn ________________(Name Ehe- oder Lebenspartner) ihn leicht antippt, steht er.
Insgesamt kann man sagen, dass es sich um einen gepflegten Garagenwagen handelt.
Aufgrund seines Alters weist er einige Mängel auf, die jedoch nicht so gravierend sind, dass man ihm deswegen die weitere Teilnahme am Verkehr verweigern könnte.
Ich freue mich deshalb, ihm die Betriebserlaubnis für weitere 10 Jahre bescheinigen zu dürfen und bitte darum, das Nummernschild regelmäßig zu tragen.
Nächster Termin bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung ist im Jahr _________________ (+10 Jahre von heute an), den es selbstverständlich wahrzunehmen hat.
Die Untersuchung war ausnahmsweise gebührenfrei.
Für Dein bereitwilliges Mitmachen bei dieser TÜV Untersuchung dürfen wir Dir diesen Reservekanister (eine Flasche, Bier, Wein, etc.) für die nächste Ausflugsfahrt überreichen und Dir weiterhin gute Fahrt wünschen.
Eventuell sind die weiteren TÜV-Sketche ebenfalls interessant:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!