Partyspiele für Abschlussbälle
Hier sind einige lustige und altersgerechte Partyspiele für einen Abschlussball der Klassen 8-10, die für gute Stimmung sorgen, ohne zu kindisch zu wirken:
Wichtige Vorbemerkung: Bei Abschlussbällen steht oft das Tanzen und Unterhalten im Vordergrund. Die Spiele sollten daher nicht zu lange dauern oder zu viel Vorbereitung erfordern und eher als „Icebreaker“ oder Auflockerung dienen. Musik spielt dabei eine große Rolle!
Klar, hier sind einige lustige und altersgerechte Partyspiele für einen Abschlussball der Klassen 8-10, die für gute Stimmung sorgen, ohne zu kindisch zu wirken:
Wichtige Vorbemerkung: Bei Abschlussbällen steht oft das Tanzen und Unterhalten im Vordergrund. Die Spiele sollten daher nicht zu lange dauern oder zu viel Vorbereitung erfordern und eher als „Icebreaker“ oder Auflockerung dienen. Musik spielt dabei eine große Rolle!
1. „Wer bin ich?“ (Berühmtheiten-Ratespiel)
- Vorbereitung: Schreibe die Namen von bekannten Persönlichkeiten (Musiker, Schauspieler, Influencer, Filmfiguren, historische Persönlichkeiten) auf Post-its oder kleine Zettel. Achte darauf, dass die Namen im relevanten Altersbereich bekannt sind.
- Ablauf:
- Jeder Gast bekommt einen Zettel mit einem Namen auf die Stirn geklebt (ohne ihn selbst zu sehen).
- Reihum darf jeder Fragen stellen, die nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können, um herauszufinden, welche Person er ist (z.B. „Bin ich männlich?“, „Bin ich Musiker?“, „Lebe ich noch?“).
- Wer seinen Namen errät, darf den Zettel abnehmen und bekommt einen Punkt.
- Warum es lustig ist: Die oft skurrilen Fragen und die Versuche, die Person zu erraten, sorgen für viele Lacher. Es bringt die Leute ins Gespräch.
- Tipp: Eine Variante ist, dass jeder Spieler nur eine bestimmte Anzahl von Fragen pro Runde stellen darf, bevor der nächste an der Reihe ist.
2. Musikalischer Stopptanz (mit einem Twist)
- Vorbereitung: Eine gute Playlist mit aktuellen Hits und vielleicht ein paar lustigen „Throwback“-Songs.
- Ablauf:
- Alle tanzen zur Musik.
- Sobald die Musik stoppt, müssen alle augenblicklich einfrieren in der Position, in der sie gerade sind.
- Der Twist: Statt einfach auszuscheiden, müssen die „Wackler“ (die sich bewegen) eine kleine Aufgabe erfüllen, z.B. einen lustigen Tanzmove vorführen, ein Lied anstimmen oder einen Witz erzählen. Das hält alle im Spiel und sorgt für Unterhaltung.
- Warum es lustig ist: Der klassische Stopptanz, aber die „Bestrafung“ ist unterhaltsamer und weniger peinlich.
3. Das „Ich habe noch nie…“-Spiel (Light-Version)
- Vorbereitung: Keine. Eventuell Getränke (alkoholfrei für Minderjährige!) oder Süßigkeiten zum „Abgeben“.
- Ablauf:
- Alle sitzen oder stehen im Kreis.
- Reihum sagt jeder einen Satz, der mit „Ich habe noch nie…“ beginnt und etwas ist, das er noch nie getan hat (z.B. „Ich habe noch nie eine ganze Pizza allein gegessen.“, „Ich habe noch nie eine Stunde zu spät zu Hause gewesen.“).
- Die Regel: Jeder, der die genannte Sache schon einmal getan hat, muss einen Schluck von seinem Getränk nehmen oder einen Gummibärchen abgeben.
- Warum es lustig ist: Man erfährt auf humorvolle Weise Dinge übereinander, die man noch nicht wusste.
- Tipp: Betont vorab, dass es nur um lustige und harmlose Dinge gehen soll. Keine zu persönlichen oder unangenehmen Fragen!
4. Foto-Challenge / Selfie-Rallye
- Vorbereitung: Liste mit lustigen Foto-Aufgaben (z.B. „Macht ein Selfie mit dem DJ“, „Findet jemanden mit roten Schuhen und macht ein Selfie mit ihm“, „Stellt die coolste Tanzpose nach“, „Macht ein Gruppenbild mit mindestens 5 Personen, die alle eine ähnliche Farbe tragen“).
- Ablauf:
- Teilt die Gäste in kleine Teams (2-4 Personen).
- Jedes Team erhält die Liste mit den Aufgaben.
- Innerhalb einer bestimmten Zeit (z.B. 30-45 Minuten) müssen sie so viele Aufgaben wie möglich erfüllen und Beweisfotos machen.
- Am Ende werden die Fotos auf einer Leinwand gezeigt und das lustigste/kreativste Team gewinnt.
- Warum es lustig ist: Fördert die Interaktion, Kreativität und Bewegung auf der Party. Die Ergebnisse sind oft sehr amüsant.
5. Zwei Wahrheiten und eine Lüge (Party-Version)
- Vorbereitung: Keine.
- Ablauf:
- Jeder Spieler überlegt sich drei Aussagen über sich selbst: zwei davon sind wahr, eine ist eine Lüge.
- Der Spieler teilt seine drei Aussagen der Gruppe mit.
- Die anderen versuchen, die Lüge zu entlarven.
- Der Spieler, der die Aussagen gemacht hat, verrät am Ende die Auflösung.
- Warum es lustig ist: Man erfährt interessante Fakten (und manchmal Überraschendes!) übereinander, und die Versuche, die Lüge zu identifizieren, sind oft komisch.
6. „Limbo-Rock“ (mit Twist)
- Vorbereitung: Eine Stange (Besenstiel, stabiles Seil) und Musik.
- Ablauf:
- Zwei Personen halten die Stange waagerecht.
- Die anderen müssen rückwärts unter der Stange hindurchtanzen, ohne sie zu berühren oder auf den Boden zu fallen.
- Nach jeder Runde wird die Stange tiefer gehalten.
- Der Twist: Spielt verschiedene Musikgenres dazu! Von klassischem Limbo-Beat über Rock bis hin zu Hip-Hop – das fordert die Kreativität beim Bewegen. Lasst die Leute auch mal vorwärts versuchen, oder nur auf einem Bein.
- Warum es lustig ist: Immer ein Lacher, wenn jemand sich verbiegt oder scheitert. Die Variationen machen es spannend.
Generelle Tipps für Abschlussball-Spiele:
- Kurz & knackig: Spiele sollten nicht zu lange dauern, um die Gesamtstimmung nicht zu unterbrechen.
- Freiwillige Teilnahme: Niemand sollte gezwungen werden mitzuspielen. Das Angebot reicht.
- Gute Moderation: Ein engagierter Moderator kann die Stimmung anheizen und durch die Spiele führen.
- Musik ist alles: Eine gute Playlist im Hintergrund ist das A und O.
- Kleine Preise: Süßigkeiten, kleine Gutscheine oder witzige „Trophäen“ können die Motivation erhöhen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!