Zuckertüten-Wettlauf

Das Spiel für Draußen, der Zuckertüten-Wettlauf ist eine Kombination aus Sport, Ausdauer, Geschicklichkeit und Spielspaß. Es gibt viele verschiedene Variationen das Spiel umzusetzen, einige Ideen stellen wir Euch nachfolgend vor.

Preise oder keine Preise
Wenn Ihr für die teilnehmenden Kinder an dem Zuckertüten-Wettlauf Preise ausloben möchtet, dann müssen diese im Vorfeld, des Schuleinganges und der damit verbundenen Feier, erworben werden. Es muss sich dabei nicht um große Preise und Geschenke handeln, Kleinigkeiten und Süßigkeiten sin auch sehr beliebt.

Was wird für den Zuckertüten-Wettlauf benötigt?
Ihr benötigt für jedes teilnehmende Kind eine kleine Zuckertüte. Dabei muss es sich nicht um neue Schultüten handeln, gebrauchte erfüllen auch ihren Zweck.
Weiterhin benötigt Ihr eine abgesteckte Strecke auf welcher der Wettlauf stattfinden kann. Diese Strecken kann auch mit einigen kleinen Hindernissen versehen werden, wie etwa unter einem Tisch durchkriechen, über Hocker springen, um Bäume herumlaufen, etc.
Wenn das Spiel einen kleinen schulischen Bezug haben soll, dann baut verschiedene Stationen ein. Dort müssen die Kindern dann kleine Aufgaben lösen, wie etwa ihren Namen schreiben, Buchstaben sortieren, eine sehr einfache Mathematikaufgabe lösen, eine Figur nachzeichnen, etc.

Spielablauf des Zuckertüten-Wettlaufes
Die Kinder starten entweder gleichzeitig oder nacheinander, um die festgelegte Strecke mit ihrer Zuckertüte zu durchlaufen. Ein gleichzeitiges Starten ist dann sinnvoll wenn es keine Stationen gibt, in denen die Kinder kleine Aufgaben lösen müssen.
Innerhalb der Strecke könnt Ihr kleine Zwischenstopps einbauen, wo jedes Kind eine Kleinigkeit in seine Schultüte bekommt. Dabei müssen alle Zwischenstopps angelaufen und die Kleinigkeiten eingesammelt werden.

Es gewinnt das Kind welches die Strecke in der kürzesten Zeit absolviert hat. Dabei muss es alle Zwischenstopps und Stationen passiert, sowie alle Aufgaben richtig gelöst haben.
Viel Spaß mit dem Zuckertüten-Wettlauf!

Autor:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert