Nr. 1 Was brachten die heiligen drei Könige an die Krippe?
a) Gold, Myrrhe, Pampers
b) Gold, Weihrauch, Pampers
c) Gold, Weihrauch, Myrrhe
d) nur Pampers
Nr. 2 Warum stehen auf Weihnachtsbildern Ochs und Esel an der Krippe?
a) Prophezeiung aus dem Alten Testament
b) Brachten die Hirten mit an den Stall
c) Später hinzugedichtet
d) Idee des Tierschutzvereins in Bethlehem
Nr. 3 Wo befindet sich die Weihnachtsinsel?
a) Im Atlantik
b) Im Indischen Ozean
c) Im Pazifik
d) Auf dem Bodensee
Nr. 4 Seit wann wird Weihnachten gefeiert?
a) 33 n. Chr.
b) 217 n. Chr.
c) ca. 800 n. Chr.
d) schon immer
Nr. 5 Warum stehen Hase, Karpfen und Gans auf dem Speisezettel zu Weihnachten?
a) Als Christliche Symboltiere
b) Für die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft
c) Weil sie gut schmecken!
d) Warum nicht?
Nr. 6 In welcher israelischen Stadt wuchs Jesus auf?
a) Bethlehem
b) Jerusalem
c) Nazareth
d) Kanaan
Nr. 7 Aus welcher Stadt stammte der Heilige Nikolaus?
a) Aachen Deutschland
b) Smyrna/Türkei
c) Warschau/Polen
d) Gent/Belgien
Nr. 8 In welchem Land glaubt man, dass Sta. Claus eine Elfe heiratete? (deshalb verkleiden sich dort die Kinder zu Weihnachten als Elfen)
a) England
b) Norwegen
c) Irland
d) Finnland
Nr. 9 Was bedeutet das Wort „Spekulatius“?
a) Speckkuchen
b) Bildbrot
c) italienisch für „Spezialität“
Nr.10 Wann backt man Weihnachtsstollen?
a) Heilig Abend
b) am Nikolaustag
c) 6 Wochen vor Weihnachten
Nr. 11 In welchen Büchern der Bibel steht die Geburt Jesu?
a) im 1. Buch Mose
b) im Lukasevangelium
c) im Markusevangelium
Nr. 12 Seit wann hält der Bundespräsident in Deutschland die Weihnachtsansprache?
a) 1949
b) 1986
c) 1970
Nr. 13 In Russland bringt Väterchen Frost den Kindern die Geschenke. Weil er in dem großen Land allein damit überfordert wäre, hilft ihm seine Enkelin. Wie heißt sie?
a) Jolka
b) Djewotschka
c) Snegurotschka
Nr. 14 Aus welcher Feder stammt das Weihnachtslied „Vom Himmel hoch, da komm ich her“?
a) Johann Sebastian Bach
b) Martin Luther
c) Christian Fürchtegott Gellert
Nr.15 Kartoffelsalat mit Würstchen, Gans, Ente oder Fisch – das kommt traditionell bei vielen Deutschen zum Weihnachtsfest auf den Tisch. Auch der Christstollen gehört dazu. Seine Form ist seit vielen Jahrhunderten unverändert geblieben. Warum?
a) Mit der Form wird an das in Windeln liegende Jesuskind erinnert.
b) Bei dieser Form bleibt der Stollenteig innen am längsten saftig.
c) Die traditionelle Form ermöglicht es dem Bäcker, die Ofenkapazität am besten ausnutzen.
Nr. 16 Was passiert alle Jahre wieder zu Weihnachten im brasilianischen Rio de Janeiro?
a) Der größte Weihnachtsbaum der Welt wird beleuchtet.
b) Der Präsident lässt Kondome an die Bevölkerung verteilen.
c) Der Weihnachtsmann landet mit einem Helikopter im Fußballstadion.
Nr. 17 In welchem Land versammelt sich die ganze Familie am Heiligabend um 15 Uhr vor dem Fernseher, um Donald Duck zu sehen?
a) Australien
b) Schweden
c) Schweiz
Nr. 18 In welchem Land wird an Weihnachten traditionell eine Münze in einen Kuchen aus Hefeteig eingebacken?
a) Belgien
b) Griechenland
c) Israel
Nr.19 Was bedeuten die Zeichen C+M+B, die die Sternsinger zwischen dem 27.Dezember und 6. Januar beim Sammeln für wohltätige Zwecke an die Türrahmen zeichnen?
a) Caspar, Melchior, Balthasar (Heiligen drei Könige)
b) Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“)
c) Christus, Matthäus, Bartholomäus
Lösungen
1c, 2a, 3b, 4b, 5c, 6c, 7b, 8d, 9b, 10c, 11b, 12c, 13c, 14b, 15a, 16c, 17b, 18b, 19b
Author: |